Wenn eine Webseite gegen die Richtlinien von Google verstößt, wird diese Seite mit einem Rankingverlust oder im schlimmsten Fall mit der Deindexierung von Google bestraft. Wer also bei den Suchergebnissen erscheinen will, sollte sich an die Regeln von Google halten. Es gibt viele verschiedene Gründe, warum eine Webseite von Google mit einer „Penalty“ bestraft wird. Beispielsweise hat sich die Seite nicht an die technischen Richtlinien, Design- und Inhaltsrichtlinien oder an die Qualitätsrichtlinien gehalten. Weitere Informationen über Google Richtlinien finden Sie hier.
Was ist der Unterschied zwischen der algorithmischen und der manuellen Penalty?
Bei einer algorithmischen Penalty handelt es sich um eine automatisierte Abstrafung durch den Google-Algorithmus. Um die Qualität der Suchergebnisse für den Nutzer zu steigern, werden die Algorithmen von Google kontinuierlich weiterentwickelt und geändert. Im Folgenden möchte ich Ihnen ein paar wichtige Updates aus den letzten Jahren kurz erläutern.
- Panda: Dieser Algorithmus betrachtet viele Faktoren und richtet sich gegen Webseiten von geringer Qualität und minderwertigen Inhalten.
- Penguin: Diese Algorithmus-Änderung wurde eingeführt, um den Webspam in den Suchergebnissen weiter einzudämmen und richtet sich somit gegen Webspam-Techniken, die nur dazu eingesetzt werden, um möglichst hohe Position in den Suchergebnissen zu erzielen.
- Top Heavy: Dieser Algorithmus wurde entwickelt, um Seiten mit übermäßiger Werbeintegration im sichtbaren Bereich abzustrafen.
Im Vergleich zu der automatisierten Algorithmus-Abstrafung handelt es sich bei einer manuellen Penalty um eine Sanktion durch das Webspam-Team von Google. Dabei werden verdächtige Webseiten, die möglicherweise gegen Google Richtlinien verstoßen haben, manuell von den Mitarbeitern geprüft und eventuell abgestraft. Im Folgenden werden die häufigsten Penalties in zwei Gruppen dargestellt.
- On-Page Penalty: Automatisch generierte Inhalte, kopierte Inhalte, überflüssige Keywords (Keyword Stuffing), verborgener Text und verborgene Links, Brückenseiten, Cloacking, irreführende Weiterleitungen etc.
- Off-Page Penalty: Kauf und Verkauf von Links, Teilnahme an Linktauschprogrammen, unnatürliche Backlinks, Link Spam etc.
Drei Abstufungsarten von Google Penalties
- -30 Penalty: Bei dieser Sanktionsart wird die gesamte Domain bei den Platzierungen im Google Index ab 31 herabgestuft. Das bedeutet, dass sich das Ranking der Domain verschlechtert und bei den Suchergebnissen erst ab Seite 3 aufgeführt wird.
- -950 Penalty: Diese Abstrafung betrifft nicht die gesamte Domain, sondern einzelne URLs oder Keywords, die an Rankingpositionen verlieren und nicht mehr in den Top 100 Suchergebnissen angezeigt werden.
- Index Exclusion: Der Ausschluss einer Webseite aus dem Index ist wohl die härteste Strafe, denn mit der Deindexierung Ihrer Seite wird diese bei Google überhaupt nicht mehr aufgeführt. Mit der Site-Abfrage können Sie ganz einfach überprüfen, ob die Webseite noch im Google Index enthalten ist .
Google Penalties beheben und vermeiden
Falls Ihre Webseite eine Abstrafung von Google erhält, werden Sie darüber per Nachricht in den Webmaster Tools informiert. Wenn Sie eine manuelle Abstrafung bekommen haben, können sie die notwendigen Korrekturmaßnahmen umsetzen und einen Antrag auf die erneute manuelle Überprüfung Ihrer Webseite stellen (Reconsideration Request). Wenn alle Probleme auf der Webseite erfolgreich behoben wurden, wird die manuelle Penalty von Google aufgehoben. Im Gegensatz zu der manuellen Abstrafung kann man bei einer algorithmischen Penalty keinen Antrag auf erneute Überprüfung stellen und muss die Konsequenzen der Sanktion tragen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich immer an die Richtlinien von Google halten und Ihren Nutzern hochwertige und relevante Informationen bieten.
The post Google Penalties appeared first on OMMAX - Digital Solutions.